Zum Inhalt springen

Was wir der Natur antun, tun wir uns selber an!

Peter Wohlleben

Unsere Philosophie

Mit unserem Verein Kehrig summt e.V. wollen wir Projekte rund um Pflanzen und Tiere gestalten. Hierbei steht die Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Vordergrund. Es ist uns ein persönliches Anliegen, ein allumfassendes Konzept zum Schutz und Förderung der Natur zu erstellen. Denn ist sie nicht wundervoll? Man kann so viel Entdecken und zu jedem Tier und jeder Pflanze gibt es interessantes zu berichten. Nur wer für diese Dinge offen bleibt, kann die Fülle dieser Faszination Natur erleben! Das alles wollen wir in unserem Ort umsetzen für ein:

LIEBENSWERTES, LEBENSWERTES KEHRIG

Mehr als nur Grün: Klimaschutzministerin Katrin Eder in Kehrig

Wir haben uns sich sehr über den Besuch der Frau Ministerin Katrin Eder gefreut und war stolz ihr einige unserer Projekte vorstellen zu können…

Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder: „Es wird oft vergessen, dass neben der Klimakrise auch die Bewältigung der Artenkrise zu den großen Herausforderungen unserer Zeit zählt…

Dazu tragen Projekte wie ‚Mehr als nur Grün – Öffentliche Grünflächen und private Gärten als Beitrag zur Förderung der Biodiversität und zur Anpassung an den Klimawandel‘ bei.

Viele einzelne Aktivitäten und Projekte unter diesem Dach helfen, die Artenvielfalt zu bewahren.Es ist spannend, hier in Kehrig die Früchte dieser Arbeit zu sehen“, erklärte Klimaschutzministerin Katrin Eder. 

(Quelle: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz)

©xxx-2023 Ministerin Eder besucht Kehrig (3)

#KRAUTSCHAU – 2023

Unsere Top 10

Möchtest du wissen, welche wilden Schönheiten wir bei unsere diesjährigen Krautschau entdeckt haben? Und vielleicht auch, welche Besonderheiten mach ein „Kräutchen“ zu bieten hat? 

Wir haben unser Topp 10 aus den vielen Kräutern herausgesucht.

Hier erfahrt ihr, welche das Rennen gemacht haben…

Unsere Wildbiene des Monats September

Die Gelbbindige Furchenbiene

Auf diese Seite möchten wir euch verschiedene Wildbienen vorstellen. Daher wählen wir monatlich eine Wildbiene aus, um näheres über sie zu erfahren. Dabei kann es sich zum einen um Allerweltsbienen, so genannte Generalisten handeln, also um Arten die noch recht häufig vorkommen und in ihrer Auswahl von Nahrungspflanzen nicht wählerisch, d.h. polylektisch leben. Oder auch um extrem spezialisierte Wildbienenarten, die ihren Pollen ausschließlich an einer Pflanzenart suchen. Diese bezeichnet man als oligolektische Arten.

©WP_WBDM_09-23_gelbbindige Furchenbiene-003
Die Gelbbindige Furchenbienen an der Blüte des Teufelsabiss

Rückblick:

Hier findet ihr unsere diesjährigen Aktionen und Projekte (im Aufbau)

„Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann – 
tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde.“

Margaret Mead

Naturnahe Gartengestaltung im Eigenheim

Neue Broschüre von "Mehr als nur Grün"

Die integrierte Umweltberatung der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat über das Projekt „Mehr als nur Grün“ eine wunderbare Broschüre mit etlichen Tipps und Vorschlägen zur Gestaltung eines naturnahen Gartens herausgegeben…

 „Sie haben sich für den Bau eines Hauses entschieden oder besitzen bereits ein Eigenheim?

Wir haben Ihnen einen bunten Strauß von Ideen zusammengestellt, wie sich sowohl der bebaute als auch der unbebaute Teil des Grundstücks gestalten lässt. Lassen Sie sich inspirieren und wählen Sie aus, was zu Ihnen und Ihrem Grundstück bzw. Haus passt…“

Hier gibt es diese sehr empfehlenswerte Broschüre zum downloaden:

Wusstet ihr schon...

…dass man durch spezielles Mahdverhalten die Artenvielfalt fördert

©WP_Sensenkurs

…dass Wildbienen bis zu 100 Blüten für eine Brutzelle besuchen

©Seidenbiene an Färberkamille-001

…dass Naturgärten in trockenen Sommer besser da stehen

©Zaunwicke_Vicia-sepium-001

…dass man Wildbienen Schmetterlinge & Co „pflanzen“ kann

©Bläulich an Oregano-001

Wir tun was für Bienen!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner