Zum Inhalt springen

Gemeinsames Treffen

14. Mai 2025 – 18:30 Uhr

Einladung zum jährlichen Erfahrungsaustausch

Auch in diesem Jahr steht wieder unser Treffen an!

Bevor die nächste Reinigung bzw. Kontrolle ansteht, möchten wir uns mit euch zu einem kleinen „Erfahrungsaustausch“ treffen. Dabei wollen wir uns über die Erfassung, Reinigung und Reparaturen austauschen – ganz zwanglos und in geselliger Runde.

Wir laden auch gerne weitere Interessierte ein, die Lust haben, dabei zu sein!

Freut euch auf einen unterhaltsamen und gemütlichen Abend mit uns. Für Getränke ist natürlich gesorgt!

Wann: 14. Mai 2025 – 18:30 Uhr
Wo: Kulturwerkstatt – Mayenerstr. 16 – Kehrig

Wir freuen uns schon riesig auf euch!

Gerne könnt ihr euch auch vorab anmelden:

©kehs-Nistkastenpate24-001
Nistkasten mit natürlicher Dachbegrünung 😅
©kehs-Nistkastenpate24-004
Ein verlassenes Wespennest in einem Nistkasten

Wie verliefen die ersten Aktionen...

Im Jahr 2024 starteten wir das Projekt „Nistkasten-Paten“. Dazu luden wir interessierte Mitbürger*innen zu einer Informationsveranstaltung ein.

Direkt beim ersten Treffen konnten wir fünf Teams mit je 2-4 Personen einteilen, die sich bereit erklärten, jeweils eine Bezirk zu betreuen.

Die meisten Nistkästen, die in den vergangenen Jahren Hermann Martini im Umkreis von Kehrig aufgefangen und betreute, wurden daraufhin mit Hilfe eines Kartierungs-Programm erfasst, sowie kontrolliert und gereinigt.

An jeden Kasten wurde hierbei eine Bezirks-Nummer angebracht. Ein paar wenige müssen noch erfasst werden, sobald sich das Laub lichtet.

Damit künstliche Quartiere längerfristig von den Vögeln, Insekten, Fledermäusen und anderen Säugetieren genutzt werden können, werden sie alljährlich gereinigt und kontrolliert.

Anhand der Nester und anderer Spuren kann festgestellt werden, welche Arten die Nisthilfe genutzt haben und ob ggf. die Aufzucht der Jungen erfolgreich abgeschlossen wurde.

Mit einer speziell dafür entwickelten Nistkasten-App des NABU werden die Nistkästen zentral erfasst. Kastenkontrollen können so ganz einfach, auch per Smartphone, mit Fotos und Beobachtungen für die Nistkasten-Paten einsehbar koordiniert, strukturiert und dokumentiert werden…

(Quelle: NABU-bawü)

©kehs-Nistkastenpate24-002
Anhand der farbigen Beschriftung erkennt man gut den aktuellen Zustand der Nistkästen.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner