Zum Inhalt springen

#KRAUTSCHAU 2023

Mach mit – werd Rebellenbotaniker

ERFOLGREICH BEENDET 

©WP_Krautschau2023-003
0
verschiedene Schönheiten

#Krautschau: Urbane Vielfalt zum Niederknien

©WP_kehs-Krautschau-2023-007
©WP_kehs-Krautschau-2023-007

Mit Kreidegraffitis Aufmerksamkeit für städtische und ländliche Flora schaffen

Was wächst da eigentlich zwischen unseren Pflasterfugen und Mauerritzen? Kaum einer weiß das. Das wollen wir ändern – mit Eurer Hilfe. Und so geht’s:

  1. Bestimmungsbuch zur Hand nehmen (bringen wir mit; gerne auch eigene mitbringen)
  2. Eine kostenlose App z.B. Flora Incognita aufs Handy laden (optional)
  3. Ein Stück Kreide mitbringen.
  4. Wild wachsende Pflanze im Dorf suchen.
  5. Pflanzenart mit Hilfe der App oder des Buchs bestimmen.
  6. Den Namen der Pflanzenart mit Kreide neben der Pflanze auf den Boden schreiben. 

Mit diesem Straßengraffiti werden dann auch andere Menschen auf die wilde Schönheit am Straßenrand aufmerksam – zumindest bis zum nächsten Regen.

Sicherheit geht bei der Aktion natürlich vor. Deshalb bitte keine Pflanzen an befahrenen Straßen bestimmen und mit Kreide markieren. Es gibt genügend andere Stellen, wo man die wilden Kräuter findet!

Quelle: BUND-Naturschutz

Und wie läuft dass genau ab?

Wir treffen uns am 13.05.2023 um 10:00 Uhr am Bürgerhaus in Kehrig und gehen in kleinen Gruppen durch die Straßen von Kehrig.

Bewaffnet mit Pflanzenbestimmungs-Apps und reichlich Kreide machen wir uns auf die Suche nach den Überlebenskünstler am Straßenrand. Die Entdeckten werden mit Kreide eingekreist und mit Hilfe von Pflanzen-Bestimmungs-Apps und/oder Bestimmungsbüchern identifiziert. Mit Kreide werden die Pflanzennamen auf das Pflaster geschrieben und somit Spaziergänger sichtbar gemacht.
Gemeinsam werden wir viele interessante, „im geheimen“ wachsende Schönheiten entdecken.

Freut euch auf ein paar spannende Stunden mit faszinierenden Beobachtungen . Mitmachen kann jeder – Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir freuen uns auf euch. 

Um die Pflanzen bestimmen zu können werden wir verschieden Bestimmungsbücher und die Bestimmungs-App „Flora Incognita“ (www.floraincognita.de) benutzen. Dies wurde vom Senckenberg Institut für diese Aktion empfohlen.

Bitte bestätigen Sie uns Ihre Erlaubnis zur Nutzung der App. Falls Ihr Kind diese App benutzen darf, wäre es von Vorteil, diese schon im voraus zu installieren.

Möchtet ihr als Betreuer dabei sein? Dann gebt uns kurz über das Kontaktformular Bescheid

©WP_kehs-Krautschau-2023-003

Warum das Ganze?

BUND-Bayern: WILDPFLANZEN: WICHTIG FÜR DIE ARTENVIELFALT

Überall dort, wo Flächen versiegelt sind, leben Pflanzen unter Extrembedingungen und kaum jemandem fällt das auf. Dabei machen die grünen Fugen und Ritzen zwischen Beton und Asphalt Städte und Dörfer schöner und lebendiger.

Die Fugen nehmen Regenwasser auf und binden Staub.

Jede Pflanze ist ein wichtiges Stück Artenvielfalt.

Ihre Blüten liefern Nektar und Pollen für Insekten.

Die Pflanzenwurzeln schaffen winzige Lebensräume, in denen Asseln, Würmer, Weberknechte, Spinnen, Käfer und Schnecken leben.

Diese Kleinlebewesen bilden die Nahrung für Vögel und Igel.